Art Karlsruhe 2025

20. – 23. 02. 2025

PaperSquare _ Gemeinschaftspräsentation
mit Jelena Fuzimoto und Kübra Yarar in der Halle3
Vertreten durch Galerie subjectobject Berlin

#Gemeinsam leben#Ohne Hass und Antisemitismus

Gruppenausstellung
10.01. – 09.02.2025

Galerie Verein Berliner Künstler

Beitrag zur Ausstellung auf Art.Salon

Hass und Antisemitismus sind tief verwurzelt und leider auch heute erschreckend präsent. Hass gefährdet das friedliche Zusammenleben aller Menschen. Wachsamkeit, Aufmerksamkeit und kontinuierliches Engagement sind unerlässlich, um gewaltfrei miteinander zu leben.

PART ONE
Eröffnung: Freitag, 10.01.25 – 19.00 Uhr
Begrüßende Einführung: Sabine Schneider und  Eva Hübner
Performance Yuki Ikutani

Ausstellende Künstler*innen: Silke Bartsch, Catherine Bourdon, Christoph Damm, Anja Eichler, Yuki Ikutani, Rosika Janko- Glage, Peter Schlangenbader, Sabine Schneider, Robert Schmidt-Matt, Martin Wellmer

Samstag, 18.01.25 – 17.00 Uhr
Künstlergespräch mit den ausstellenden Künstler*innen und Besuchern der Ausstellung

PART TWO
Eröffnung: Sonntag, 26.01.25 – 12.00 – 17 Uhr
Begrüßende Einführung: Sabine Schneider und  Eva Hübner
Ausstellende Künstler*innen: Frauke Beeck, Steffen Blunk, Frauke Bohge, Barbara Czarnojahn, Margret Holz, Karoline Koeppel,
Simone Kornfeld, Sylvia Seelmann, Anita Staud, Andrea Streit

Samstag, 01.02.25 – 17.00 Uhr
Künstlergespräch mit den ausstellenden Künstler*innen und Besuchern der Ausstellung

Sonntag, 09.02.25 – 16.00 Uhr
Finissage und Fest der Begegnungen
Musik: Das Duo Papasax und Michael Seidler

Augmented Realities in the Anthropocene – Eine künstlerische Forschung

02. bis 24. November 2024
Eröffnung: 1. November 2024 um 19:00 Uhr

Künstlerischen Forschungsreise. Werke von Künstlerinnen und Künstlern aus Berlin und Trondheim, die sich mit Themen rund um das Anthropozän auseinandersetzen. Innovative Techniken, interaktive Elemente und klassische künstlerische Prozesse eröffnen neue Perspektiven auf die Herausforderungen und Möglichkeiten unserer Zeit.

Künstlerinnen und Künstler: Wendy-Ann Mansilla und Ellen Foyn Bruun, NTNU/Trondheim, Silke Bartsch, Frauke Bohge Matthias Leeck, Künstler-Duo Ursula Seeger + Johann Reißer, Sabine Schneider

Konzept & Projektleitung: Matthias Leeck
Kuratorium: Prof. Andrew Perkis (NTNU Trondheim), Wendy Ann Mansilla(PhD), Silke Bartsch, Matthias Leeck

ORT: Galerie Verein Berliner Künstler
Schöneberger Ufer 57
10785 Berlin

Rahmenprogramm:
• Symposium am 9. November 2024: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren gemeinsam mit ausstellenden Künstlerinnen und Künstlern die neuesten Erkenntnisse und künstlerischen Ansätze im Spannungsfeld von Technologie, Gesellschaft und Umwelt. (u.a. mit Prof. Andrew Perkis – NTNU Trondheim und Dr. Michael Fowler – TU Berlin). Das Programm und weitere Infos auch unter www.vbk-art.de
Symposium am 9.November 2024_Dokumentation

• Lesung am 18. November 2024: Das Künstler-Duo Ursula Seeger und Johann Reißer präsentiert sein Buch- und Kunstprojekt “geHÄUSe” (vauvau-verlag).

Mit freundlicher Unterstützung durch willy-brandt-stiftelsen.no/de

das GESICHT

Gruppenausstellung
07.09.-29.09.2024

ORT: Galerie Verein Berliner Künstler
Schöneberger Ufer 57
10785 Berlin

open studios 

Samstag, den 21. September 2024
Silke und Oskar Bartsch 

ORT: Gerichtshöfe Aufgang 7,
3. OG Gerichtstr 12-13 
13347 Berlin-Wedding 

11 POSITIONS


Gruppenausstellung 
06.07. – 24.08.2024

Eine Auswahl der Arbeiten der genannten Künstlerinnen und Künstler, die in den letzten 11 Monaten in der Galerie ausgestellt haben, wie Amir Omerovic, Andrea Imwiehe, Georg Weise, Jens Hunger, Josepha van der Schoot, Milan Mihajlovic, Murshida Arzu Alpana, Silke Bartsch, Sonja Blattner, Süheyla Asci und Uzma Sultan.

ORT: subjectobject– art involvement | Grunewaldstr. 79 | 10823 Berlin
subjectobject.de

Ätzen, Kratzen und Stechen

Druckkunst im Dialog 2024 | Hochdruck | Tiefdruck | Flachdruck | Durchdruck

Gruppenausstellung
17.02.– 1. 05. 2024

Durch interaktive, experimentelle Zusammenarbeit von Künstlerinnen und Künstlern auf einem Blatt mit jeweils unterschiedlichen traditionellen Drucktechniken entstehen gemeinsame Werke als Kombinationsdrucke. Künstlerische Unikate als Ergebnis des Zusammenwirkens mehrere Künstler:innen sind ansonsten bisher nur aus der Musik und der darstellenden Kunst bekannt. Sich auch in der bildenden Kunst darauf einzulassen ist eine große Herausforderung und damit ein neuer diskursiver Ansatz.

ORT: | Kommunale Galerie Berlin | Hohenzollerndamm 176 | 10713 Berlin
www.kommunalegalerie-berlin.de

24 in 24

Gruppenausstellung | 11.01. – 17.02.2024

Es tut sich etwas in der zeitgenössischen Kunst. Sie ist lebhaft und vielseitig, wie schon lange nicht mehr – ernsthaft, fröhlich, spielerisch und streng, erprobt alle Medien auf der Suche einer zeitgemäßen Ästhetik und findet neue Ausdrucksformen für das Unsagbare. Zum Auftakt des neuen Jahres möchten wir einen kleinen Einblick geben in diese Vielfalt der gegenwärtigen Kunst. In dieser Ausstellung zeigen wir 24 bemerkenswerte Positionen, die jede für sich einen prägnanten Beitrag zum aktuellen Diskurs leisten und alle gemeinsam einen vielversprechenden Ausblick auf das neue Kunstjahr geben.

ORT: art.now Galerie (Berlin)
www.artnow-gallery.com

Erweiterte Realitäten

In Process – Einblicke in aktuelle Werkprozesse: eine multimediale Ausstellung. Ausstellungsdauer: 4.- 26. November 2023.

†Kuratiert von Matthias Leeck und Silke Bartsch

Eine mögliche Fragestellung im Rahmen der künstlerischen Anthropozänforschung ist, inwieweit sich die Wahrnehmung natürlicher oder gesellschaftlicher Entwicklungen durch künstliche und vielleicht virtuelle Sinnesmöglichkeiten verändert. Aus künstlerischer Sicht ergeben sich sowohl neue inhaltliche Felder, die erforscht werden können, sowie neue Techniken, die innerhalb künstlerischer Praktiken integrierbar sind. Potenzial bietet auch die Frage nach neuen Möglichkeiten der Interaktion der Betrachtenden mit den gestalteten Objekten – seien sie virtuell oder analog. Die konkrete Erfahrung sinnlicher Aspekte im Kontext der lokalen, kulturellen und sozialen Referenzen entspricht einer Aufforderung zur Reflexion der eigenen Wahrnehmung und ebendieser Aspekte. Allerdings beschränkt sich die künstlerische Betrachtung nicht allein auf technische Blickwinkel. Virtualität verwies schon vor den aktuellen technischen Entwicklungen auf einen Aspekt der Realität, der ideell aber dennoch real ist.

Beteiligte Künstler*innen: Jutta Barth • Silke Bartsch • Frauke Beeck • Frauke Bohge • Barbara Czarnojahn • Burghild Eichheim • Lupe Godoy • Jürgen Kellig •
Hyeja Kim • Michael Koch • Matthias Leeck • Peter Schlangenbader • Jochen Schlick • Helga Wagner.

Ort: Galerie VEREIN BERLINER KÜNSTLER | Schöneberger Ufer 57, 10785 Berlin